Bildung Wirkt! –

Aber Wie?

Erstellung und Nutzung von Bildungsmaterialien

Was verstehen wir unter der Erstellung und Nutzung von Bildungsmaterialien?

Zu diesem Maßnahmentyp gehören zum einen Projekte, in denen Materialien – wie zum Beispiel Informationsbroschüren oder Lehrmaterialien – von einer NRO erstellt und Nutzer_innen zur Verfügung gestellt werden. Zum anderen zählen hierzu Bildungsangebote, in deren Rahmen die Zielgruppe dazu angeregt wird, selbst kreativ zu werden und Materialien zu erstellen (z.B. über die Gestaltung von Flyern, Textilien oder anderen Gegenständen oder über darüber hinaus gehende analoge oder digitale Ausdrucksformen). Der Maßnahmentyp kommt in der Praxis relativ häufig vor, da jede denkbare Zielgruppe adressiert werden kann. Ob und wie die Zielgruppe didaktisch angeleitet wird, hängt vom Einzelfall ab. Entweder wird die Zielgruppe dazu angeregt, mit den Materialien selbstständig zu arbeiten/sie selbstständig zu gestalten, oder die NRO tritt vermittelnd auf und leitet didaktisch an, zum Beispiel über Workshops für Lehrkräfte zur Nutzung des erstellten Lehrmaterials im Unterricht. Beide Varianten können auch kombiniert werden.

Die Studienergebnisse haben gezeigt, dass beim Einsatz und der Erstellung von Bildungsmaterialien Wirkungen aller drei Ordnungen evaluiert werden können. Wirkungen erster Ordnung konnten dabei am häufigsten nachgewiesen werden. Wirkungen zweiter und dritter Ordnung wurden ebenfalls festgestellt, allerdings nicht in dieser Häufigkeit.

Um Wirkungen der ersten Ordnung zu evaluieren, können Sie sich auf kognitive Wissenszuwächse, ein verändertes Sensibilitätsniveau und eine erhöhte Reflexionsfähigkeit konzentrieren. Um die Wirkungen zweiter und dritter Ordnungen zu evaluieren, sollten Sie Veränderungen von Überzeugungen und Haltungen sowie verändertes Handeln in den Blick nehmen. Insbesondere bei Zielgruppenvertreter_innen, deren Bildungseinrichtung wiederholt an Ihren Veranstaltungen zur Vorstellung der Materialien teilgenommen hat, können Sie zudem die Entwicklung von Handlungsroutinen untersuchen. Das gilt besonders für Veranstaltungen, in denen der Umgang mit dem Bildungsmaterial geschult wurde und sich Möglichkeiten zur handlungspraktischen Erprobung der Materialien boten.

Ein wichtiges Ziel von Evaluation ist es, die eigene Bildungspraxis datenbasiert weiterzuentwickeln und die Qualität der eigenen Bildungsangebote zu steigern. Dafür ist es wichtig, Evaluationsergebnisse richtig zu interpretieren und daraus fundierte Empfehlungen abzuleiten. Die folgenden Aspekte geben einen kurzen Überblick, wovon die Wirksamkeit von Bildungsmaterialien abhängen kann. Sie können dabei helfen, in der eigenen Evaluation Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung des Bildungsangebots zu finden.

Ausschlaggebend für die Wirkung von Bildungsmaterialien ist,

  • ob die Zielgruppe selbst ein Interesse an dem Angebot hat. 
  • ob das zur Verfügung gestellte Bildungsmaterial im logistischen Sinne bei der Zielgruppe ankommt.
  • ob bei der Erstellung von Lehrmaterialien für den schulischen Unterricht Bezüge zum Lehrplan oder anderen curricularen Vorgaben hergestellt werden kann.
  • ob im Rahmen des Angebots didaktische Einheiten für die Materialerstellung vorgesehen sind und diese von der Zielgruppe wahrgenommen werden.

Good-Practice-Beispiele